Ein Schmerztagebuch oder eine Schmerzagenda ist ein Hilfsmittel, in dem du täglich deine Schmerzen notierst. Du hältst fest, wann du Schmerzen hast und wie stark sie sind. So erhältst du besseren Einblick in deine Beschwerden und kannst gezielter an der Genesung arbeiten.
Was du in diesem Blog entdeckst:
- Warum ein Schmerztagebuch bei chronischen Schmerzen wirkt
- Wie Aktivitäten deine Beschwerden beeinflussen
- Was die MotiMove App einzigartig macht
- Wie du noch heute selbst starten kannst
Das Schmerztagebuch, das wirklich funktioniert
Mit chronischen Schmerzen zu leben, ist eine tägliche Herausforderung. Egal, ob du unter Rückenbeschwerden, Fibromyalgie, Arthrose, Rheuma oder einer anderen Erkrankung leidest. In der MotiMove App kannst du ein Schmerztagebuch führen. Du entdeckst Muster, erkennst Auslöser und erhältst Einblick in Erholungsphasen.
Aber was, wenn du mehr willst als nur deine Schmerzen zu notieren? In der MotiMove App kannst du deine Aktivitäten dokumentieren, erhältst Übungsvideos zur Kräftigung deiner Muskeln und bekommst Wissenswertes über Schmerz von echten Expertinnen und Experten. Ist die MotiMove App genau das, was du suchst?
Lesen überspringen und direkt loslegen? Lade die MotiMove App kostenlos herunter!
Warum es hilft, ein Schmerztagebuch zu führen
- Um Einblick in deine Schmerzbeschwerden zu erhalten
- Um effektiver mit deiner Ärztin/deinem Arzt oder deiner Therapeutin/deinem Therapeuten zu kommunizieren
Auch mentaler Gewinn
Das Führen einer Schmerztagebuch-App ist nicht nur praktisch, sondern auch mental hilfreich:
- Es hilft dir, Stress und Anspannung loszulassen
- Du fühlst dich gehört und anerkannt, auch wenn es vor allem für dich selbst ist
- Du entwickelst Selbstbewusstsein und Akzeptanz
In der MotiMove App kannst du neben deiner Schmerzskala auch kurz notieren, wie du dich fühlst und was du erlebt hast. Das macht sie zu einem starken Reflexionsinstrument.
Aktivitätstagebuch
Nur deine Schmerzen zu dokumentieren, ist oft nicht genug. Viele Menschen mit chronischen Schmerzen stellen fest, dass sich ihre Beschwerden durch Überlastung verschlimmern, aber auch durch Inaktivität. Deshalb ist ein Aktivitätstagebuch eine wertvolle Ergänzung.
Die MotiMove App kombiniert beides:
- Erfasse deine tägliche Bewegung
- Sieh, wie Anstrengung deine Beschwerden beeinflusst
- Lerne, deine Grenzen zu kennen und zu respektieren
Was macht MotiMove anders als andere Schmerztagebuch-Apps?
Es gibt mehrere Apps, in denen du deine Beschwerden dokumentieren kannst, aber MotiMove unterscheidet sich in vier wichtigen Punkten:
Schmerz und Aktivität im Blick
Du siehst auf einen Blick, wie sich deine Bewegung auf deine Schmerzen auswirkt.
Tägliche Fakten von Expertinnen und Experten
Über u. a. Stress, Schmerz, Schlaf und Bewegung.
Physiotherapeutische Übungen
Wähle basierend auf deinen Beschwerden oder dem Körperteil und übe zu Hause, um deine Schmerzen zu reduzieren.
Einfach und motivierend
Benutzerfreundlich, mit Erinnerungen, Grafiken und einer klaren Übersicht.
So funktioniert das Führen eines Schmerztagebuchs in MotiMove
Fülle täglich aus:
- Deine Schmerzskala (0–10)
- Deine Aktivitätsskala
- Eventuelle Besonderheiten
Die App wandelt diese Daten in übersichtliche Grafiken um. So entdeckst du zum Beispiel, dass deine Beschwerden nach schwerer Hausarbeit zunehmen, aber nach Spazierengehen oder Yoga abnehmen.
Tipps für das erfolgreiche Führen deiner Schmerzagenda
- Sei konsequent
- Sei ehrlich
- Füge Kontext hinzu
- Schaue dir regelmäßig deine Übersicht an und lerne aus deinen Daten
Häufige Fragen zu Schmerztagebüchern und MotiMove
Was ist der Unterschied zwischen einem Schmerztagebuch und einem Aktivitätstagebuch?
Ein Schmerztagebuch erfasst deine Beschwerden. Ein Aktivitätstagebuch hält fest, was du getan hast. Zusammen geben sie Einblick, wie dein Verhalten deine Schmerzen beeinflusst.
Ist die MotiMove App kostenlos?
Die Basisversion ist kostenlos herunterzuladen. Für erweiterte Funktionen ist eine kostenpflichtige Version verfügbar.
Für welche Erkrankungen ist MotiMove geeignet?
Für nahezu alle Formen von chronischen Schmerzen, wie Fibromyalgie, Rheuma, Arthrose und Gelenkbeschwerden.
Wie oft sollte ich mein Schmerztagebuch ausfüllen?
Täglich, idealerweise zu festen Zeiten (z. B. morgens und abends), für die beste Einsicht.
Kann ich meine Daten mit meiner Ärztin/meinem Arzt teilen?
Ja, du kannst deine Statistiken auf deinem Smartphone oder Tablet zeigen.
Kurze Zusammenfassung
Eine Schmerztagebuch-App hilft dir, deine chronischen Schmerzen besser in den Griff zu bekommen. Die MotiMove App kombiniert ein Schmerztagebuch und ein Aktivitätstagebuch auf benutzerfreundliche Weise. Du erhältst Einblick in deine Schmerzmuster, entdeckst Zusammenhänge mit deinen Aktivitäten und wirst täglich mit Tipps und Übungen unterstützt. Starte noch heute und entdecke, was MotiMove für dich bedeuten kann, lade die App herunter.