Viele Menschen haben schmerzende oder steife Gelenke. Vor allem in den Knien, Hüften oder im unteren Rücken. Man hört dann oft von Glucosamin, einem natürlichen Mittel, das bei Gelenkbeschwerden helfen kann. Aber was ist das genau? Wirkt es wirklich? Und ist es etwas für dich?
Gut zu wissen: MotiMove unterstützt bewegliche Gelenke mit gezielten Übungsprogrammen. Hier herunterladen!
Inhalt
- Was ist Glucosamin?
- Wofür verwenden Menschen Glucosamin?
- Wirkt Glucosamin wirklich bei Arthrose und Schmerzen?
- Gibt es Nebenwirkungen?
- Wie verwendet man Glucosamin?
- Häufig gestellte Fragen
- Fazit
Was ist Glucosamin?
Glucosamin ist ein körpereigener Stoff. Er befindet sich in deinem Knorpel, dem weichen Gewebe zwischen deinen Gelenken. Wenn du älter wirst, produziert dein Körper weniger Glucosamin. Dadurch können deine Gelenke steif und schmerzhaft werden.
Deshalb verwenden viele Menschen Glucosamin als Nahrungsergänzungsmittel. Es gibt es in Tabletten, Kapseln oder Pulver. Und es wird häufig bei Arthrose, Verschleiß und chronischen Gelenkschmerzen eingesetzt.
Wofür verwenden Menschen Glucosamin?
Glucosamin wird oft verwendet bei:
- Arthrose (Verschleiß der Knie, Hüften oder Hände)
- Schmerzen beim Bewegen
- Steifheit oder steife Gelenke
- Unterstützung des Knorpels
- Erholung nach Sport oder Überlastung
Viele Menschen nehmen Glucosamin, um länger geschmeidig in Bewegung zu bleiben. Vor allem Menschen ab 40 verwenden es regelmäßig.
In der MotiMove App findest du Bewegungstipps speziell für steife Gelenke. Teste es gratis!
Wirkt Glucosamin wirklich bei Arthrose und Schmerzen?
Die Meinungen sind geteilt. Aus einigen Studien geht hervor, dass Glucosamin helfen kann, um:
- Schmerzen zu reduzieren
- Bewegung zu erleichtern
- Den Knorpel zu unterstützen
Aber es wirkt nicht bei jedem. Manche Menschen bemerken einen großen Unterschied, andere nicht. Es dauert oft 4 bis 8 Wochen, bis du eine Wirkung spürst. Du brauchst also etwas Geduld.
Gibt es Nebenwirkungen?
Glucosamin ist für die meisten Menschen sicher. Manchmal kann es zu folgenden Beschwerden kommen:
- Magenschmerzen
- Übelkeit
- Blähungen
- Durchfall
Verwendest du Blutverdünner? Oder bist du allergisch gegen Schalentiere? Dann sprich mit deinem Arzt. Glucosamin wird nämlich oft aus den Schalen von Garnelen oder Krabben hergestellt.
Wie verwendet man Glucosamin?
Die Standarddosierung beträgt 1500 mg pro Tag. Du kannst dies auf einmal einnehmen oder über den Tag verteilen. Am besten nimmst du Glucosamin zu einer Mahlzeit ein.
Achtung: Glucosamin ist kein Wundermittel. Es wirkt am besten in Kombination mit einem gesunden Lebensstil, ausreichend Bewegung und guter Ernährung.
Häufig gestellte Fragen zu Glucosamin
Hilft Glucosamin bei Arthrose?
Bei manchen Menschen verringert es Schmerzen und Steifheit bei Arthrose. Die Wirkung ist oft erst nach ein paar Wochen spürbar.
Ist Glucosamin ein Medikament?
Nein, es ist ein Nahrungsergänzungsmittel. Du kannst es ohne Rezept kaufen.
Wo kann ich Glucosamin kaufen?
In der Drogerie, Apotheke oder in Online-Shops.
Darf ich Glucosamin mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln kombinieren?
Ja, oft wird es mit Chondroitin, MSM oder Vitamin D kombiniert.
Kann ich auch ohne Glucosamin etwas gegen steife Gelenke tun?
Auf jeden Fall! Tägliche Bewegung ist das Allerbeste für deine Gelenke.
Sprich im Zweifel mit deinem Arzt.
Fazit
Glucosamin ist ein häufig verwendetes Nahrungsergänzungsmittel bei Arthrose, Gelenkschmerzen und Steifheit. Für manche Menschen wirkt es gut, vor allem in Kombination mit gesundem Leben und Bewegung. Es ist kein Medikament, kann aber dabei helfen, dass du dich besser fühlst.
Möchtest du wirklich etwas für deine Gelenke tun? Dann beginne noch heute mit Bewegung mit der MotiMove App.